DKK zu PLN Prognose: Dänische Krone zu Zloty Wechselkursvorhersage
)
Die Wechselkursprognose für die dänische Krone hat in letzter Zeit an Interesse gewonnen, da Devisenhändler die potenzielle Richtung des Paares DKK/PLN analysieren. Da die Krone empfindlich auf wirtschaftliche und politische Entwicklungen in der EU reagiert, kann die technische Analyse der Kurscharts Aufschluss über Unterstützungs-, Widerstands- und Trendniveaus geben. Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, sich ein klares Bild von diesem Währungspaar auf dem Markt zu machen und verschiedene Prognosen über den Kurs der dänischen Krone zum polnischen Zloty in der kurz- und langfristigen Perspektive zu erstellen.
Das Inhaltsverzeichnis
ÜBER DIE PROGNOSE DES WECHSELKURSES DÄNISCHE KRONE / POLNISCHER ZLOTY
TECHNISCHE ANALYSE DER DÄNISCHEN KRONE
DKK/PLN-KURSENTWICKLUNG
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2025
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2026
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2027
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2028
DÄNISCHE KRONE/ZLOTY-PROGNOSE FÜR 2029
DÄNISCHE KRONE/ZLOTY-PROGNOSE FÜR 2030
WODURCH WIRD DER DKK/PLN-KURS BEEINFLUSST?
WIE KANN MAN DEN DKK/PLN-WECHSELKURS VORHERSAGEN?
SCHLUSSFOLGERUNG
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
ÜBER DIE PROGNOSE DES WECHSELKURSES DÄNISCHE KRONE / POLNISCHER ZLOTY
Im April 2025 liegt der Wechselkurs zwischen Dänischer Krone (DKK) und Polnischem Zloty (PLN) bei etwa 0,573 PLN für 1 DKK. Dies entspricht einer leichten Aufwertung gegenüber dem Jahrestiefststand von 0,5550 PLN am 26. Februar 2025.
Für die Zukunft prognostizieren Finanzanalysten einen neutralen bis leicht negativen Trend für das Paar DKK/PLN.
Mėnuo |
Min. kursas |
Maksimalus kursas |
Vidutinis kursas |
Sausio mėn. | 0.484 | 0.486 | 0.4850 |
Vasaris | 0.483 | 0.484 | 0.4835 |
Kovo mėn. | 0.480 | 0.483 | 0.4815 |
Balandis | 0.476 | 0.480 | 0.4780 |
Wichtigste Erkenntnisse
- Der DKK-PLN-Kurs liegt bei 0,573.
- Im Laufe des Jahres 2025 könnte die DKK leicht sinken.
- Aufgrund der Volatilität des Devisenmarktes können die Meinungen der Experten über die DKK-Prognose variieren, doch der allgemeine Trend ist neutral bis negativ.
TECHNISCHE ANALYSE DER DÄNISCHEN KRONE
Die aktuelle technische Analyse für den Wechselkurs der Krone zum Polnischen Zloty zeigt widersprüchliche Signale. Die Monats-Charts zeigen eine stark rückläufige Tendenz, was auf einen Abwärtsdruck auf das Währungspaar DKK/PLN hindeutet. Die Wochencharts prognostizieren jedoch bullische Bewegungen und verschieben die Signale von "Kaufen" zu "Stark Kaufen". Die Tages-Charts deuten ebenfalls auf eine bullische Stimmung hin, wobei sich der PLN-Wechselkurs wichtigen Widerstandsniveaus nähert, was die aktuellen Kursprognosen beeinflusst.



DKK/PLN-KURSENTWICKLUNG
Die Preisentwicklung des Wechselkurses zwischen dänischer Krone und polnischem Zloty zeigt über den Zweijahreszeitraum von Januar 2023 bis Dezember 2024 einen klaren Abwärtstrend. Ausgehend von etwa 0,6307 PLN pro dänischer Krone ging der Kurs stetig zurück und erreichte Ende 2024 etwa 0,5731 PLN.
Monat |
DKK zu PLN Kurs |
Januar 2023 | 0.630752 |
Februar 2023 | 0.636919 |
März 2023 | 0.630077 |
April 2023 | 0.622851 |
Mai 2023 | 0.609606 |
Juni 2023 | 0.599068 |
Juli 2023 | 0.596520 |
August 2023 | 0.597830 |
September 2023 | 0.616209 |
Oktober 2023 | 0.605350 |
November 2023 | 0.590637 |
Dezember 2023 | 0.580853 |
Januar 2024 | 0.5803 |
Februar 2024 | 0.5784 |
März 2024 | 0.5745 |
April 2024 | 0.5806 |
Mai 2024 | 0.5723 |
Juni 2024 | 0.5776 |
Juli 2024 | 0.5748 |
August 2024 | 0.5734 |
September 2024 | 0.5743 |
Oktober 2024 | 0.5835 |
November 2024 | 0.5760 |
Dezember 2024 | 0.5731 |
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2025
Die Prognose für den Wechselkurs der dänischen Krone gegenüber dem polnischen Zloty für das Jahr 2025 zeigt einen relativ stabilen Ausblick, mit geringen Schwankungen des Wechselkurses der dänischen Krone gegenüber dem polnischen Zloty.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittlicher Kurs |
Juni | 0.572 | 0.574 | 0.573 |
Juli | 0.565 | 0.573 | 0.569 |
August | 0.564 | 0.566 | 0.565 |
September | 0.566 | 0.568 | 0.567 |
Oktober | 0.565 | 0.568 | 0.5665 |
November | 0.563 | 0.565 | 0.564 |
Dezember | 0.562 | 0.564 | 0.563 |
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2026
Laut WalletInvestor wird für das Währungspaar Dänische Krone zu Zloty im Jahr 2026 ein gleichbleibendes Handelsvolumen ohne nennenswerte Kauf- oder Verkaufssignale vorhergesagt. Es wird jedoch erwartet, dass der Markt leichte negative Bewegungen aufweisen wird.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittlicher Kurs |
Januar | 0.560 | 0.562 | 0.5610 |
Februar | 0.559 | 0.560 | 0.5595 |
März | 0.556 | 0.559 | 0.5575 |
April | 0.552 | 0.556 | 0.5540 |
Mai | 0.553 | 0.555 | 0.5540 |
Juni | 0.553 | 0.555 | 0.5540 |
Juli | 0.546 | 0.554 | 0.5500 |
August | 0.545 | 0.547 | 0.5460 |
September | 0.547 | 0.549 | 0.5480 |
Oktober | 0.546 | 0.549 | 0.5475 |
November | 0.544 | 0.546 | 0.5450 |
Dezember | 0.543 | 0.545 | 0.5440 |
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2027
Die Prognose für den Wechselkurs 2027 DKK/Polnischer Zloty deutet auf einen relativ stabilen Markt hin. Das Paar wird in einer Spanne von etwa 0,524 bis 0,541 gehandelt werden.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittlicher Kurs |
Januar | 0.541 | 0.543 | 0.5420 |
Februar | 0.540 | 0.541 | 0.5405 |
März | 0.537 | 0.540 | 0.5385 |
April | 0.533 | 0.537 | 0.5350 |
Mai | 0.534 | 0.536 | 0.5350 |
Juni | 0.534 | 0.536 | 0.5350 |
Juli | 0.527 | 0.536 | 0.5315 |
August | 0.526 | 0.528 | 0.5270 |
September | 0.528 | 0.530 | 0.5290 |
Oktober | 0.527 | 0.530 | 0.5285 |
November | 0.525 | 0.527 | 0.5260 |
Dezember | 0.524 | 0.526 | 0.5250 |
DÄNISCHE KRONE ZU ZLOTY PROGNOSE FÜR 2028
Die DKK/PLN-Prognose für das Jahr 2028 deutet auf einen stabilen, aber vorsichtig negativen Wechselkurstrend hin.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittliche Rate |
Januar | 0.522 | 0.524 | 0.5230 |
Februar | 0.521 | 0.522 | 0.5215 |
März | 0.518 | 0.521 | 0.5195 |
April | 0.514 | 0.518 | 0.5160 |
Mai | 0.515 | 0.517 | 0.5160 |
Juni | 0.515 | 0.517 | 0.5160 |
Juli | 0.5079 | 0.516 | 0.51195 |
August | 0.5073 | 0.5092 | 0.50825 |
September | 0.5092 | 0.511 | 0.51010 |
Oktober | 0.5083 | 0.511 | 0.50965 |
November | 0.5064 | 0.5083 | 0.50735 |
Dezember | 0.5050 | 0.5066 | 0.50580 |
DÄNISCHE KRONE/ZLOTY-PROGNOSE FÜR 2029
Der DKK/PLN-Wechselkurs im Jahr 2029 spiegelt eine überwiegend bärische Stimmung mit allmählichen Rückgängen und begrenzten Erholungsphasen wider.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittlicher Kurs |
Januar | 0.5027 | 0.5050 | 0.5039 |
Februar | 0.5015 | 0.5028 | 0.5022 |
März | 0.4990 | 0.5021 | 0.5006 |
April | 0.4950 | 0.4990 | 0.4970 |
Mai | 0.4960 | 0.4980 | 0.4970 |
Juni | 0.4960 | 0.4980 | 0.4970 |
Juli | 0.4890 | 0.4980 | 0.4935 |
August | 0.4880 | 0.4900 | 0.4890 |
September | 0.4900 | 0.4920 | 0.4910 |
Oktober | 0.4890 | 0.4920 | 0.4905 |
November | 0.4870 | 0.4890 | 0.4880 |
Dezember | 0.4860 | 0.4880 | 0.4870 |
DÄNISCHE KRONE/ZLOTY-PROGNOSE FÜR 2030
Anfang 2030 setzt der Wechselkurs der Dänischen Krone (DKK) gegenüber dem Polnischen Zloty (PLN) seinen Abwärtstrend fort und spiegelt damit die anhaltende bärische Stimmung wider. Die monatlichen Daten zeigen über alle gemessenen Zeiträume hinweg beständige Rückgänge, was auf einen anhaltenden Druck auf die Krone hindeutet.
Monat |
Tiefstkurs |
Höchstkurs |
Durchschnittlicher Kurs |
Januar | 0.484 | 0.486 | 0.4850 |
Februar | 0.483 | 0.484 | 0.4835 |
März | 0.480 | 0.483 | 0.4815 |
April | 0.476 | 0.480 | 0.4780 |
WODURCH WIRD DER DKK/PLN-KURS BEEINFLUSST?
Der Kurs der DKK gegenüber dem polnischen Zloty wird von der relativen Wirtschaftsleistung und der Geldpolitik Dänemarks und Polens beeinflusst. Zu den wichtigsten Faktoren gehören unter anderem:
- Das BIP-Wachstum. Wenn die dänische Wirtschaft schneller wächst als die polnische, tendiert die Krone dazu, gegenüber dem Zloty aufzuwerten.
- Unterschiede in der Inflationsrate. Eine höhere Inflation untergräbt die Kaufkraft. Wenn die Inflation in Polen höher ist als in Dänemark, wird der Zloty in der Regel schwächer. Die moderatere Inflation in Dänemark stützt die Krone.
- Politische Stabilität. Polen hatte in letzter Zeit mit politischen Spannungen zu kämpfen, die wirtschaftliche Reformen gefährdeten. Die stabile Regierung Dänemarks stärkt die Krone.
- Zinsunterschiede. Höhere polnische Zinssätze machen Zloty-Anlagen attraktiver als niedrig verzinste dänische Anlagen, was den Zloty ansteigen lässt.
- Technische Handelsindikatoren. Trends, Unterstützungs-/Widerstandsniveaus, Volatilität und andere technische Indikatoren beeinflussen kurzfristige DKK/PLN-Schwankungen.
WIE KANN MAN DEN DKK/PLN-WECHSELKURS VORHERSAGEN?
Die Vorhersage des Wechselkurses der Dänischen Krone zum Polnischen Zloty erfordert die Analyse einer Mischung aus fundamentalen Wirtschaftsfaktoren und technischen Trends.
Die Beobachtung von Schlüsseldaten wie BIP, Inflation, Haushaltsdefizite, Zinssätze und politische Entwicklungen in beiden Ländern bietet Einblicke in die makroökonomischen Kräfte, die das Währungspaar antreiben. Ein Vergleich der Unterschiede zwischen Dänemark und Polen zeigt, ob die allgemeinen Fundamentaldaten die Krone oder den Zloty begünstigen. Darüber hinaus hilft das Studium der Preisdiagramme des Vermögenswerts, der Widerstands- und Unterstützungsniveaus, des Handelsvolumens, der Volatilität und des Indikatormomentums bei der Bewertung der Marktpsychologie und der Richtungsvorgaben über verschiedene Zeitrahmen.
Durch die Kombination von fundamentaler Intermarket-Analyse und technischer Intramarket-Analyse lässt sich vorhersagen, ob der DKK/PLN-Kurs in Zukunft aufwerten, abwerten oder konsolidieren wird.
SCHLUSSFOLGERUNG
Zusammenfassend lässt die aktuelle Prognose für die dänische Krone gegenüber dem polnischen Zloty einen allgemeinen Abwärtstrend für die dänische Krone gegenüber dem polnischen Zloty im gesamten Jahr 2025 und bis ins Jahr 2026 erkennen. Während sich die DKK-Prognose aufgrund der starken wirtschaftlichen Fundamentaldaten Dänemarks als widerstandsfähig erweist, steht der DKK-PLN-Wechselkurs unter Druck, wobei nur periodisch geringfügige Erholungen erwartet werden. Der Trend der dänischen Krone zum polnischen Zloty deutet darauf hin, dass Aufwärtsbewegungen in nächster Zeit begrenzt sein könnten.
Ein Engagement in der dänischen Krone bietet immer noch ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Profil, das durch die wirtschaftliche und politische Stabilität Dänemarks unterstützt wird. Angesichts der aktuellen DKK-Dynamik sollten Anleger jedoch die europäischen Inflationstrends, Wirtschaftswachstumsdaten und technischen Signale genau beobachten, um ein besseres Timing für den Ein- oder Ausstieg in den DKK-PLN-Handel zu finden.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wird der polnische Zloty gegenüber der dänischen Krone im Jahr 2025 stärker werden?
Im Jahr 2025 dürfte der polnische Zloty gegenüber der DKK mäßig aufwerten. Laut der aktuellen DKK-PLN-Prognose weist der Wechselkurs der dänischen Krone gegenüber dem polnischen Zloty eine rückläufige Tendenz auf, was auf die sich stabilisierende Wirtschaft Polens und die nachlassende Inflation zurückzuführen ist.
Wie lautet die Prognose für DKK zu PLN im Jahr 2026?
Die Prognose für das Verhältnis DKK zu PLN im Jahr 2026 deutet auf einen anhaltenden Abwärtstrend hin, wobei die DKK gegenüber dem polnischen Zloty im Laufe des Jahres allmählich schwächer wird.
Wird der Kurs der Dänischen Krone gegenüber dem Zloty fallen / sinken?
Ein signifikanter Abwärtstrend ist unwahrscheinlich, es sei denn, es kommt zu einer unerwarteten Krise in Dänemark oder einem Wachstumsschub in Polen. Experten sagen für die Zukunft einen recht stabilen DKK/PLN-Kurs mit einem möglichen leichten Rückgang voraus.
Was wird der DKK/PLN-Wechselkurs in fünf Jahren (2030) wert sein?
Auf Sicht von fünf Jahren wird die Krone voraussichtlich einen stabilen Kurs halten, wobei eine leichte Abwertung möglich ist.
Wird der DKK/PLN-Wechselkurs abstürzen?
Schwankungen sind zwar normal, aber ein drastischer Absturz scheint angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage unwahrscheinlich.
Wird der Wechselkurs von DKK zu PLN in einem Jahr "1" erreichen?
Das Erreichen eines Wechselkurses von 1:1 würde erhebliche Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen erfordern, die derzeit nicht prognostiziert werden.