Goldpreis-Prognose
)
Der Goldpreis wird von verschiedenen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren wie Inflation, Zentralbankpolitik und Marktinstabilität beeinflusst. Analysten erwarten, dass Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ein wichtiger sicherer Hafen bleiben wird.
Inhaltsübersicht
Wichtigste Erkenntnisse
TECHNISCHE ANALYSE GOLD
GOLDPREIS-CHART: HISTORISCHE ENTWICKLUNG
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2025
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2027
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2028
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2029
GOLDPREISPROGNOSEN 2030
GOLDPREISPROGNOSEN FÜR DIE NÄCHSTEN 5 JAHRE
GOLDPREISPROGNOSE FÜR DIE NÄCHSTEN 10 JAHRE
VORHERSAGE DES GOLDKURSES FÜR DIE NÄCHSTEN 20 JAHRE
WODURCH WIRD DER GOLDPREIS BEEINFLUSST?
IST GOLD EINE GUTE INVESTITION?
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wichtigste Erkenntnisse:
- Makroökonomische Faktoren: Zinssätze, Inflationsraten und Vorschriften der Zentralbanken wirken sich erheblich auf den Goldpreis aus.
- Geopolitische Spannungen: Globale Konflikte und wirtschaftliche Instabilität steigern die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen.
- Korrelation mit dem US-Dollar: Ein schwächerer US-Dollar unterstützt oft höhere Goldpreise, während ein starker Dollar Druck auf den Goldpreis ausübt.
- Markttrends: Der Goldpreis hat als Reaktion auf Finanzkrisen und Aktienmarktschwankungen starke Ausschläge gezeigt.
Goldpreisprognose-Tabelle
Zeitlicher Rahmen |
Prognostizierter Preis (USD) |
Wichtige Einflussfaktoren |
Kurzfristig (2024) |
2,000 - 2,200 |
Inflation, Fed-Politik, Nachfrage nach Gold |
Mittelfristig (2025 - 2026) |
2,200 - 2,500 |
Weltwirtschaft, Zinssätze, geopolitische Risiken |
Langfristig (2027 - 2030) |
2,500+ |
Zentralbankpolitik, wirtschaftliche Unsicherheit, Nachfragewachstum |
Die zukünftige Entwicklung des Goldpreises wird von den Finanzmärkten, der Wirtschaftspolitik und der Stimmung der Anleger abhängen.
TECHNISCHE ANALYSE GOLD

Im Februar 2025 erlebte der Goldpreis einen deutlichen Aufschwung, und das Edelmetall wurde in der Nähe eines Allzeithochs von 2.946 $ pro Feinunze gehandelt. Diese Aufwärtsdynamik wurde durch eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, wirtschaftspolitischen Veränderungen und Marktvolatilität angetrieben.
Jüngste Preisentwicklungen:
- Rallye Anfang 2025: Der Goldpreis kletterte von etwa 2.600 $ Ende 2024 auf fast 2.946 $ im Februar 2025 und näherte sich damit der psychologischen Schwelle von 3.000 $.
Wichtige Einflussfaktoren:
- Geopolitische Spannungen: Eskalierende Konflikte, vor allem im Nahen Osten, haben die Nachfrage der Anleger nach sicheren Anlagen wie Gold erhöht und für eine weltweit steigende Nachfrage gesorgt.
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen: Die Wiederwahl von Präsident Donald Trump hat eine Finanzpolitik eingeführt, die zur Volatilität der Märkte beiträgt und die Anleger dazu veranlasst, Stabilität in Edelmetallen zu suchen.
- Inflation und Zinssätze: Die Inflationssorgen halten an, da der Verbraucherpreisindex in den USA von 2,4 % auf 3,0 % gestiegen ist. Die US-Notenbankchefin Adriana Kugler hat sich dafür ausgesprochen, den Leitzins zwischen 4,25 % und 4,50 % zu halten, um der erhöhten Inflation entgegenzuwirken.
Technische Indikatoren:
- Unterstützungsniveaus: Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 2.791 $, mit wichtigen Unterstützungszonen bei 2.532 $ und 2.433 $. Ein Rückgang unter 2.791 $ könnte eine mögliche Korrektur in Richtung dieser niedrigeren Niveaus signalisieren.
- Widerstandsniveaus: Der aktuelle Widerstand liegt bei $2.946. Ein Überschreiten dieses Niveaus könnte den Weg für einen Test der 3.000 $-Marke und potenziell höherer Ziele ebnen.
- Momentum-Indikatoren: Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich dem überkauften Bereich und deutet auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung oder einen Pullback hin. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) bleibt jedoch zinsbullisch und deutet auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum hin.
Aus Sicht der technischen Analyse bleibt der Aufwärtstrend von Gold robust. Nachdem der Goldpreis Ende 2024 wichtige Widerstandsniveaus durchbrochen hatte, hat er seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei $ 2.791 pro Unze, mit wichtigen Unterstützungszonen bei $ 2.532 und $ 2.433.
Der unmittelbare Widerstand liegt bei 2.946 $, wobei die psychologische Marke von 3.000 $ das nächste Ziel darstellt. Momentum-Indikatoren wie der MACD (Moving Average Convergence Divergence) deuten auf ein anhaltend positives Momentum hin, auch wenn der RSI (Relative Strength Index) auf potenziell überkaufte Bedingungen hinweist, die zu kurzfristigen Konsolidierungen führen könnten.
GOLDPREIS-CHART: HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Im Jahr 2024 unterlag der Goldpreis erheblichen Schwankungen, die von verschiedenen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren beeinflusst wurden. Die Rolle des Edelmetalls als sicherer Hafen wurde inmitten der globalen Unsicherheiten unterstrichen, was im Laufe des Jahres zu bemerkenswerten Preisänderungen führte.
Monat |
Durchschnittspreis ($) |
Januar | 2,100 |
Februar | 2,150 |
März | 2,200 |
April | 2,250 |
Mai | 2,300 |
Juni | 2,350 |
Juli | 2,400 |
August | 2,450 |
September | 2,500 |
Oktober | 2,550 |
November | 2,600 |
Dezember | 2,650 |
Die Prognosen der Analysten deuten darauf hin, dass der Goldpreis in den kommenden Jahren seinen Aufwärtstrend fortsetzen könnte, wenn diese Trends anhalten. Potenziell große Preisschwankungen und Marktkorrekturen könnten jedoch für Volatilität sorgen. Anlegern wird empfohlen, gründliche Nachforschungen anzustellen und ihre allgemeine Risikotoleranz zu berücksichtigen, bevor sie Gold kaufen oder damit verbundene Anlageentscheidungen treffen.
Hinweis: Die obigen Daten beruhen auf historischen Trends und sollten nicht als Finanzberatung angesehen werden. Für personalisierte Anlagestrategien, unabhängig davon, was Gold erreicht hat, wird die Konsultation eines Finanzberaters empfohlen.
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2025
Die wichtigen Faktoren, die das laufende Jahr beeinflusst haben, werden sich voraussichtlich auch im Jahr 2025 fortsetzen. Die Performance von Gold als risikofreudiger Vermögenswert wird wahrscheinlich durch eine straffere Fed-Politik und eine daraus resultierende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums verstärkt werden. Gold dürfte seinen Aufwärtstrend bestätigen und im Dezember 2025 bei etwa 2.796,67 $ notieren.
Datum |
Mindestpreis ($) |
Maximaler Preis ($) |
August 2025 | 2,768.05 | 2,800.17 |
September 2025 | 2,793.72 | 2,803.82 |
Oktober 2025 | 2,793.67 | 2,812.27 |
November 2025 | 2,787.71 | 2,810.54 |
Dezember 2025 | 2,784.27 | 2,796.67 |
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2026
Die Goldprognosen für 2026 gehen von einem ruhigen Jahr mit stabilem, aber geringem Wachstum aus. Hier ist die Preisprognose von WalletInvestor:
Datum |
Eröffnungskurs ($) |
Schlusskurs ($) |
Mindestpreis ($) |
Maximaler Preis ($) |
Januar 2026 | 2,798.03 | 2,834.41 | 2,242.551 | 2,269.538 |
Februar 2026 | 2,835.48 | 2,860.79 | 2,270.792 | 2,287.779 |
März 2026 | 2,863.12 | 2,883.24 | 2,283.712 | 2,290.729 |
April 2026 | 2,885.03 | 2,896.02 | 2,284.514 | 2,290.763 |
Mai 2026 | 2,895.35 | 2,903.21 | 2,279.136 | 2,285.092 |
Juni 2026 | 2,904.34 | 2,899.08 | 2,273.365 | 2,286.675 |
Juli 2026 | 2,899.38 | 2,931.31 | 2,271.021 | 2,294.430 |
August 2026 | 2,935.70 | 2,966.29 | 2,298.010 | 2,317.278 |
September 2026 | 2,967.02 | 2,959.28 | 2,294.225 | 2,318.244 |
Oktober 2026 | 2,958.98 | 2,977.17 | 2,292.970 | 2,301.070 |
November 2026 | 2,976.32 | 2,951.88 | 2,297.108 | 2,300.560 |
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2027
Analysten zufolge wird der Goldpreis im Jahr 2027 von einer Reihe von Faktoren wie Zinsänderungen, politischen Unruhen und weltweiten Wirtschaftstrends beeinflusst werden. Obwohl sie aufgrund der Bedrohungen auf den Finanzmärkten mit einer erheblichen Volatilität rechnen, gehen die Experten davon aus, dass der Wert des Edelmetalls aufgrund der robusten Nachfrage steigen wird.
Schlüsselfaktoren, die die Goldprognosen für 2027 beeinflussen:
- Wirtschaftliche Ungewissheit: Die anhaltende wirtschaftliche Instabilität veranlasst die Anleger, Zuflucht in Gold zu suchen, was die Nachfrage nach Gold steigert.
- Die Politik der Zentralbanken: Die Geldpolitik der großen zentralen Finanzinstitute, einschließlich der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Goldpreises.
- Inflationsraten: Erhöhte Inflationsraten schmälern die Kaufkraft, was Anleger dazu veranlasst, Gold als Absicherung gegen Inflationsdruck zu nutzen.
- Geopolitische Spannungen: Anhaltende geopolitische Konflikte, insbesondere in Regionen wie dem Nahen Osten, tragen zur Volatilität der Märkte bei und erhöhen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
- Dynamik des US-Dollars: Schwankungen des US-Dollars, insbesondere in Zeiten eines schwachen Dollars, können Gold für Anleger attraktiver machen und seinen Preis beeinflussen.
Diesen Analysten zufolge wird der Goldpreis im Jahr 2027 allmählich fallen, unterbrochen von kurzen Ausschlägen. Im Januar wird der Preis bei 4.673 $ liegen, und bis Juli wird er auf 3.938 $ fallen. Im August wird mit einem leichten Anstieg auf 4.003 $ gerechnet. Im September werden die Notierungen auf 4.251 $ hochschnellen. Im Oktober wird der Goldpreis voraussichtlich auf 4.177 $ fallen. Es scheint wahrscheinlich, dass der Goldpreis im Dezember 4.284 $ erreichen wird.
Monat |
Eröffnungskurs ($) |
MIN - MAX ($) |
Schlusskurs ($) |
Januar | 4,673 | 4,355 - 4,813 | 4,584 |
Februar | 4,584 | 4,217 - 4,661 | 4,439 |
März | 4,439 | 4,076 - 4,505 | 4,290 |
April | 4,290 | 4,019 - 4,442 | 4,230 |
Mai | 4,230 | 3,912 - 4,324 | 4,118 |
Juni | 4,118 | 3,830 - 4,234 | 4,032 |
Juli | 4,032 | 3,741 - 4,135 | 3,938 |
August | 3,938 | 3,803 - 4,203 | 4,003 |
September | 4,003 | 4,003 - 4,464 | 4,251 |
Oktober | 4,251 | 3,968 - 4,386 | 4,177 |
November | 4,177 | 4,096 - 4,528 | 4,312 |
Dezember | 4,312 | 4,070 - 4,498 | 4,284 |
Hinweis: Die Goldprognose basiert auf aktuellen Marktanalysen und kann sich aufgrund von unvorhergesehenen wirtschaftlichen und geopolitischen Ereignissen ändern. Anleger sollten gründlich recherchieren und eine Anlageberatung in Betracht ziehen, bevor sie Entscheidungen treffen.
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2028
Die Experten berücksichtigen bei ihren Schätzungen Änderungen in der Zentralbankpolitik und den möglichen Zustand der Weltwirtschaft. Der Preis von XAUUSD wird nach Einschätzung von Analysten im Jahr 2028 in einer Spanne von 3.130,49 $ bis 3.299,54 $ leicht ansteigen. Im Januar wird Gold für 3.130,49 $ gehandelt, und bis Dezember wird es auf 3.289,48 $ gestiegen sein. Der Gesamttrend wird voraussichtlich weiter ansteigen, wobei im Laufe des Jahres mit kleineren Korrekturen und Schwankungen zu rechnen ist.
MONAT |
ERÖFFNUNGSKURS ($) |
MIN - MAX ($) |
SCHLUSSKURS ($) |
Januar | 3,130.49 | 3,164.81 | 3,130.49 |
Februar | 3,165.40 | 3,192.51 | 3,165.40 |
März | 3,193.64 | 3,214.37 | 3,193.64 |
April | 3,218.57 | 3,227.09 | 3,218.57 |
Mai | 3,225.29 | 3,235.05 | 3,223.36 |
Juni | 3,235.26 | 3,229.46 | 3,229.46 |
Juli | 3,229.53 | 3,262.28 | 3,229.53 |
August | 3,264.00 | 3,297.31 | 3,264.00 |
September | 3,297.68 | 3,289.46 | 3,289.46 |
Oktober | 3,288.99 | 3,307.35 | 3,288.99 |
November | 3,307.40 | 3,282.41 | 3,282.41 |
Dezember | 3,281.87 | 3,289.48 | 3,279.73 |
Hinweis: Diese Goldpreisprognosen beruhen auf aktuellen Marktanalysen und können sich aufgrund unvorhergesehener wirtschaftlicher und geopolitischer Ereignisse ändern. Anleger sollten gründlich recherchieren und eine professionelle Anlageberatung in Betracht ziehen, bevor sie Entscheidungen treffen.
GOLDPREIS-PROGNOSEN 2029
Analystenprognosen zufolge dürfte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend bis 2029 fortsetzen, was auf wirtschaftliche und geopolitische Erwägungen zurückzuführen ist. Als sicherer Hafen bleibt Gold eine bevorzugte Anlage in Zeiten von Marktinstabilität und Unsicherheit.
MONAT |
ERÖFFNUNGSKURS ($) |
MIN - MAX ($) |
SCHLUSSKURS ($) |
Januar | 5,594.119 | 4,825.943 - 6,446.166 | 6,446.166 |
Februar | 5,693.985 | 4,936.959 - 6,508.106 | 6,508.106 |
März | 5,523.435 | 4,704.786 - 6,280.467 | 6,280.467 |
April | 5,423.088 | 4,738.254 - 6,178.727 | 6,178.727 |
Mai | 5,788.823 | 5,026.829 - 6,508.106 | 6,508.106 |
Juni | 5,679.294 | 4,963.264 - 6,502.051 | 6,502.051 |
Juli | 5,693.679 | 4,944.276 - 6,405.298 | 6,405.298 |
August | 5,729.703 | 5,032.608 - 6,448.956 | 6,448.956 |
September | 5,853.707 | 5,137.002 - 6,508.106 | 6,508.106 |
Oktober | 5,763.244 | 5,082.948 - 6,501.690 | 6,501.690 |
November | 5,862.457 | 5,178.520 - 6,508.106 | 6,508.106 |
Schlüsselfaktoren, die die Goldpreisprognosen für 2029 beeinflussen:
- Geldpolitische Maßnahmen der Zentralbanken: Es ist zu erwarten, dass die Entscheidungen der Zentralbanken, insbesondere der Federal Reserve, bezüglich der Zinssätze und der Geldmenge den Goldpreis erheblich beeinflussen werden.
- Geopolitische Spannungen: Anhaltende globale Konflikte und politische Instabilität dürften die Attraktivität von Gold als sichere Anlage erhöhen.
- Goldnachfrage: Die wachsende Nachfrage nach physischem Gold, insbesondere aus den großen Volkswirtschaften, dürfte die Preise nach oben treiben.
- Marktstimmung: Die Einschätzung der Anleger in Bezug auf die wirtschaftliche Stabilität und die Entwicklung der Aktienmärkte wird für die Entwicklung des Goldpreises eine entscheidende Rolle spielen.
GOLDPREISPROGNOSEN 2030
Mit Blick auf das Jahr 2030 haben verschiedene Finanzinstitute und Analysten die folgenden Goldpreisprognosen abgegeben:
Quelle |
Prognostizierte Preisspanne (2030) |
Bemerkung |
CoinCodex |
$3,785.49 - $4,626.83 |
Die Prognosen für Gold deuten auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin, der den langfristigen Bullenmarkt untermauert. |
Münzpreis-Prognose |
$4,920 - $5,085 |
Erwartet neue Höchststände, wobei die Preise bis Mitte 2030 4.920 $ und bis Jahresende 5.085 $ erreichen sollen. |
BeatMarket |
$4,197 - $7,000 |
Bietet eine Reihe von Goldprognosen, wobei das optimistischste Szenario einen Preisanstieg auf 7.000 $ vorsieht. |
Stonex Goldbarren |
Bis zu $5,150 |
Prognostiziert einen Höchstpreis von 5.150 Dollar bis 2030, unter Berücksichtigung von Faktoren wie steigender Inflation und geopolitischen Krisen. |
GOLDPREISPROGNOSEN FÜR DIE NÄCHSTEN 5 JAHRE
Auf der Grundlage aktueller Analysen und Markttrends werden die Goldpreise für die Jahre 2025 bis 2029 wie folgt prognostiziert:
Jahr |
Minimum ($) |
Maximum ($) |
2025 |
2,480.45 |
2,789.48 |
2026 |
3,272 |
3,586 |
2027 |
2,962.68 |
3,126.02 |
2028 |
3,130.49 |
3,289.48 |
2029 |
4,295 |
4,426 |
GOLDPREISPROGNOSE FÜR DIE NÄCHSTEN 10 JAHRE
Die Goldpreisprognose für das nächste Jahrzehnt bleibt optimistisch. Analysten von UBS und Goldman Sachs haben kürzlich ihre Goldpreisprognosen unter Berufung auf eine starke Anlegernachfrage und makroökonomische Unsicherheiten angehoben.
UBS-Stratege Joni Teves erhöhte das Jahresendziel auf 2.900 $ mit einem Potenzial von 3.200 $, während Goldman Sachs ihr Ziel auf 3.100 $ festsetzte, wobei ein Anstieg auf 3.300 $ möglich ist, wenn die politischen Unsicherheiten anhalten. Diese Prognosen deuten darauf hin, dass der Wert von Gold in den nächsten zehn Jahren weiter steigen und sich möglicherweise verdoppeln könnte, was von verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Faktoren abhängt.
Die nachstehende Tabelle zeigt eine 10-Jahres-Prognose des Goldpreises mit Mindest- und Höchstpreisen:
Jahr |
Minimum ($) |
Maximum ($) |
2025 | 2,480.45 | 2,789.48 |
2026 | 3,272.00 | 3,586.00 |
2027 | 2,962.68 | 3,126.02 |
2028 | 3,130.49 | 3,289.48 |
2029 | 4,295.00 | 4,426.00 |
2030 | 4,920.00 | 5,155.00 |
2031 | 5,576.00 | 5,934.00 |
2032 | 6,231.00 | 6,525.00 |
2033 | 6,831.00 | 6,880.00 |
2034 | 7,181.00 | 7,364.00 |
2035 | 7,491.00 | 7,685.00 |
VORHERSAGE DES GOLDKURSES FÜR DIE NÄCHSTEN 20 JAHRE
Gold ist seit jeher ein Eckpfeiler in den Anlageportfolios und bekannt für seine Rolle als Absicherung gegen wirtschaftliche Schwankungen und Inflation. Jüngste Analysen und Goldpreisprognosen führender Finanzinstitute deuten auf einen Aufwärtstrend des Goldpreises in den kommenden Jahren hin.
Vorhersagen über den Goldpreis im Jahr 2040 sind ziemlich riskant und unklar. Langfristige Prognosen sind aufgrund des Zusammenspiels zahlreicher Faktoren, die den Goldpreis in allen Zeiträumen beeinflussen, unzuverlässig.
Der Zustand der Weltwirtschaft, einschließlich Inflation, Zinssätze, Währungsschwankungen und Hunderte anderer Faktoren, wird die Prognosen für die nächsten 20 Jahre bestimmen. Anleger könnten sich Gold als Zufluchtsort zuwenden, wenn Inflation oder wirtschaftliche Instabilität die Welt beunruhigen, was seinen Wert steigen lässt.
Die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen kann als Reaktion auf geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, politische Unruhen und bedeutende weltweite Ereignisse steigen. Der Markt kann durch die Käufe oder Verkäufe der umfangreichen Goldreserven der Bundesbanken beeinflusst werden. Preiserhöhungen können sich aus Änderungen ihrer Politik ergeben, z. B. durch verstärkte Goldkäufe.
Der Goldpreis wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Nachfrage nach Schmuck, industrielle Anwendungen, technologische Entwicklungen im Bergbau und die Menge des produzierten Goldes können sich alle auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auswirken.
WODURCH WIRD DER GOLDPREIS BEEINFLUSST?
Da Gold zu den ältesten Vermögenswerten gehört, hängt sein Wert von einer Vielzahl von Faktoren ab, die wir im Folgenden erörtern.
Inflation
Die Inflation ist einer der wichtigsten Faktoren, die sich auf den Goldpreis auswirken - es besteht eine negative Korrelation zwischen beiden. Wenn die Inflation steigt, verliert die heimische Währung an Wert, was die Anleger dazu veranlasst, krisensichere Anlagen wie Gold zu suchen. Die erhöhte Nachfrage nach Gold treibt dessen Preis in die Höhe.
Umgekehrt ist bei niedriger Inflation der Wert der Währung stabil, was die Attraktivität von Gold als Anlage verringert und seinen Preis sinken lässt.
Währungsschwankungen
Währungsschwankungen können einen erheblichen Einfluss auf den Goldpreis haben. Wenn eine Währung schwächelt, treibt dies häufig den Goldpreis in die Höhe, da das Edelmetall als sicherer Hafen gilt und Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu neigen, sich ihm zuzuwenden.
Außerdem macht ein schwächerer Dollar Gold für ausländische Käufer relativ billiger, was seine Nachfrage erhöht. Wenn eine Währung stärker wird, kann dies zu einem Rückgang der Goldpreise führen, da es für ausländische Käufer relativ teurer wird.
Geopolitisch unsichere Zeiten
In Zeiten geopolitischer Instabilität wird Gold häufig als Anlageform anderen Vermögenswerten vorgezogen. Bei Spannungen oder Konflikten zwischen Nationen suchen die Anleger die Stabilität und Sicherheit von Gold, was seine Nachfrage und seinen Preis in die Höhe treibt.
Geopolitische Ereignisse wie politische Unruhen, Handelsstreitigkeiten oder Kriege können die Rohstoffmärkte stark verunsichern, so dass Klein- und Großanleger in Scharen zu Gold strömen, um sich gegen mögliche wirtschaftliche Risiken abzusichern. Das bedeutet, dass der Goldpreis in Zeiten geopolitischer Unruhen tendenziell steigt.
Zinssätze
Wenn die Zinsen niedrig sind, sinkt die Möglichkeit, nicht verzinsliche Vermögenswerte wie Gold zu halten. Dies macht Gold zu einer wertvolleren und sichereren Anlage, was zu einer erhöhten Nachfrage und höheren Preisen führt. Wenn die Zinssätze steigen, könnten sich die Anleger auf renditeträchtige Anlagen verlagern, was die Nachfrage verringern und den Goldpreis möglicherweise senken würde.
Engpässe bei der Versorgung
Ein begrenztes Angebot aufgrund von Bedingungen wie einem Rückgang der Minenproduktion oder Unterbrechungen in der Lieferkette kann zu einer höheren Nachfrage und damit zu steigenden Preisen führen. Wenn das Angebot an Gold begrenzt ist, wird es aufgrund der Knappheit wertvoller. Die Anleger können künftige Knappheiten antizipieren und ihre Nachfrage erhöhen, wodurch die Preise steigen. Umgekehrt kann ein Anstieg des Goldvolumens zu einem Überangebot und potenziell niedrigeren Preisen führen, da der Goldmarkt gesättigt ist.
IST GOLD EINE GUTE INVESTITION?
Kurzfristig kann Gold als günstige Anlagemöglichkeit für Privatanleger betrachtet werden, die sich gegen Marktrisiken absichern und ihr Kapital erhalten wollen. Es gilt als sicherer und wertvoller Vermögenswert in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktinstabilität.
Mittelfristig kann der Goldpreis durch Faktoren wie eine hohe Inflation, die Vorschriften der Zentralbanken und die allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden. Maßnahmen der Banken, wie Zinserhöhungen oder -senkungen und geldpolitische Anreize, beeinflussen alle gehandelten Vermögenswerte. Gold kann einen Teil des Portfolios zur mittelfristigen Vermögenserhaltung und Diversifizierung ausmachen.
Langfristig wird die Wertentwicklung von Gold sicherlich von den globalen Wirtschaftstrends, Währungsschwankungen und der Dynamik von Angebot und Nachfrage abhängen. Der Hauptvorteil von Gold ist sein über Jahrhunderte gleichbleibend hoher Wert, und es wird sicherlich auch weiterhin als Vermögensspeicher gelten.
Insgesamt ist die Vorhersage für 2027 und die folgenden Jahre positiv. Da die Volkswirtschaften wachsen und die Bevölkerung zunimmt, könnte die Nachfrage nach Gold, insbesondere in den aufstrebenden globalen Märkten, steigen.
Außerdem ist das Goldangebot begrenzt, und die Förderung neuer Reserven wird immer schwieriger, was langfristig zu positiven Aussichten für den Goldpreis führen könnte. Das Edelmetall kann als sichere Anlage betrachtet werden, die es den Inhabern ermöglicht, sich gegen Währungsabwertungen abzusichern und eine optimale Diversifizierung ihrer Portfolios zu erreichen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wie viel wird Gold im Jahr 2030 voraussichtlich kosten?
Ab Februar 2025 variiert die Goldprognose für 2030 unter den Analysten. UBS und Goldman Sachs haben kürzlich ihre Goldpreisziele angehoben, wobei UBS einen Jahresendpreis von $2.900 und Goldman Sachs $3.100 für 2025 prognostiziert.
CoinCodex prognostiziert, dass der Goldpreis im Jahr 2030 zwischen $3.785 und $4.627 pro Unze liegen könnte, während Coin Price Forecast von Preisen zwischen $4.920 und $5.085 ausgeht. Diese Prognosen deuten auf einen potenziellen Anstieg der Goldpreise im nächsten Jahrzehnt hin, der von Faktoren wie der Anlegernachfrage, der makroökonomischen Unsicherheit und geopolitischen Risiken beeinflusst wird.
Wie lautet die Goldpreisprognose für 2040?
Die Goldprognosen für das Jahr 2040 variieren, wobei die Schätzungen zwischen $2.500 und $5.000 pro Unze liegen, je nach Inflation, Wirtschaftswachstum und Nachfrage. Langfristige Prognosen deuten auf eine anhaltende Aufwertung hin, was Gold zu einer starken Absicherung gegen Unsicherheiten macht.
Wie lautet die Goldpreisprognose für das Jahr 2050?
Die Goldprognose für 2050 deutet auf eine Spanne zwischen $3.500 und $10.000 pro Unze hin, die von der Inflation, den Regeln der Zentralbanken und der weltweiten Nachfrage beeinflusst wird. Konjunkturschwankungen und der Status von Gold als sicherer Hafen könnten den langfristigen Preisanstieg vorantreiben.
Wie lautet die Goldpreisprognose für 2025?
Im Februar 2025 hatte der Goldpreis mit 2.954,95 $ pro Feinunze ein Allzeithoch erreicht. Goldman Sachs hat seine Jahresendprognose auf 3.100 $ angehoben, was auf die starke Nachfrage der Zentralbanken und die Vorliebe der Anleger für sichere Anlagen angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückzuführen ist.
Auch StoneX Bullion geht davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2025 auf rund 3.150 $ ansteigen könnte, mit dem Potenzial, bis 2026 die Marke von 3.300 $ zu überschreiten.
Wird Gold jemals seinen Wert verlieren?
Es ist unwahrscheinlich, dass Gold seinen Wert vollständig verliert, da es in der Vergangenheit als Vermögensspeicher, sicherer Hafen und Absicherung gegen Inflation diente. Kurzfristige Preisschwankungen können jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Bedingungen, der Vorschriften der Zentralbanken und Änderungen der Marktstimmung auftreten.