Back
09.04.2024


Erdgasprognosen und Preisvorhersagen für 2025, 2030 und darüber hinaus

Natural Gas Forecast

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Erkenntnisse

Erdgaspreisprognose und Preisvorhersage – Zusammenfassung

Historischer Überblick über die Erdgaspreise

Prognose für die Erdgaspreise – Technischer Ausblick

Was beeinflusst die Erdgaspreise?

Kurzfristige Erdgaspreisprognose für 2025

Gaspreisprognosen für die nächsten 5 Jahre

Erdgasprognose für 2030–2050

Fazit: Wie sieht die Zukunft von Erdgas aus?

Häufig gestellte Fragen



Wichtige Erkenntnisse

  • Die Erdgaspreise könnten bis 2030 leicht ansteigen.
  • Der Markt wird von der globalen Nachfrage und der Energiewende beeinflusst
  • Politische Veränderungen und erneuerbare Energien sorgen für Unsicherheit
  • Geopolitische Entwicklungen und Versorgungstrends könnten zu Volatilität führen

Erdgaspreisprognose und Preisvorhersage – Zusammenfassung

Der Erdgasmarkt steht bis 2030 vor erheblichen Veränderungen. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) prognostiziert für 2025 einen durchschnittlichen Spotpreis für Erdgas am Henry Hub von 4,20 US-Dollar pro Million British Thermal Units (MMBtu), der 2026 auf 4,50 US-Dollar/MMBtu steigen soll. Dieser Anstieg wird durch die gestiegene Nachfrage nach Erdgas, insbesondere durch den Ausbau der Exportanlagen für Flüssigerdgas (LNG) und den robusten Inlandsverbrauch, getrieben.

Gleichzeitig wird ein Rückgang der Erdgasvorräte erwartet, was einen Aufwärtsdruck auf die Erdgaspreise ausüben dürfte. Der Anstieg der Erdgas-Futures spiegelt die Markterwartungen hinsichtlich eines engeren Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage wider. Infrastrukturengpässe und steigende Kosten könnten jedoch zu einer geringeren Verfügbarkeit von Erdgas für den Export führen, was sich möglicherweise auf die globalen Gaspreise auswirken würde.

Für die Zukunft prognostiziert die EIA einen allmählichen Anstieg der Henry-Hub-Erdgaspreise auf 4,60 USD/MMBtu im Jahr 2026. Diese Prognosen unterstreichen die sich wandelnde Dynamik des Erdgasmarktes, die von Faktoren wie Stromerzeugung, Lagerbeständen und Trends in der Rohölförderung beeinflusst wird.

Jahr Henry-Hub-Preis (USD/MMBtu)
20254,20
20264,50
20274,60
20284,70
20294,80
20304,90

Historischer Überblick über die Erdgaspreise

Natural Gas Prices Historical Overview

Die historische Entwicklung der Erdgaspreise lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen, die jeweils durch einzigartige Bedingungen und Ereignisse gekennzeichnet sind. Schauen wir uns das genauer an.

  • Anfang der 2000er Jahre: Zunächst waren die Erdgaspreise recht stabil, stiegen jedoch mit dem steigenden Bedarf an Gas zur Stromerzeugung an. Leider führten unzureichende Infrastrukturen zu zeitweiligen Preissprüngen, was zeigt, wie angespannt das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage war.
  • Mitte der 2000er Jahre: Hydraulic Fracturing und Horizontalbohrungen waren bahnbrechende Technologien, die große Mengen an Schiefergas erschlossen. Diese technologische Revolution führte zu einem deutlichen Anstieg der Produktion von trockenem Erdgas. Infolgedessen kam es bald zu einem Überangebot auf dem Markt, was einen starken Preisverfall zur Folge hatte und eine Neugestaltung der Energiepolitik und der Erdgasverbrauchsmuster weltweit erforderlich machte.
  • Auswirkungen der Finanzkrise von 2008: Die Finanzkrise von 2008 traf die Wirtschaft hart, und auch die Erdgaspreise blieben davon nicht verschont. Mit der Konjunkturabschwächung sank die Nachfrage nach Energie, was die Gaspreise nach unten drückte. Als sich die Lage jedoch wieder verbesserte, stieg auch die Nachfrage nach Gas und die Preise stiegen langsam wieder an.
  • Saisonale Schwankungen und Flüssigerdgasexporte (LNG): Die saisonale Nachfrage, insbesondere während der strengen Heizperiode im Winter, führte zu vorübergehenden Preisspitzen. Das Aufkommen von LNG-Exportkapazitäten verband die Inlandspreise enger mit den globalen Gasmärkten und sorgte für zusätzliche Komplexität.
  • Aktuelle geopolitische Einflüsse und Auswirkungen auf die Lieferketten: Die Erdgaswelt wird häufig durch politische Ereignisse und Probleme in den Lieferketten erschüttert. Die jüngsten Unruhen zwischen Russland und der Ukraine sind ein Paradebeispiel dafür. Die Preise stiegen aufgrund der Unsicherheit und zeigten, wie empfindlich der Markt auf globale Ereignisse reagiert. Dies hat Länder und Unternehmen dazu veranlasst, intensiv darüber nachzudenken, woher sie ihre Energie beziehen.

Prognose für die Erdgaspreise – Technischer Ausblick

Die Prognose für die Erdgaskosten deutet auf anhaltende Volatilität hin, die durch die Dynamik von Angebot und Nachfrage sowie globale Wirtschaftsfaktoren getrieben wird. Kurzfristig könnten die Henry-Hub-Erdgaspreise Schwankungen unterliegen, da Erdgas-Futures auf Ölpreisbewegungen und Wetterbedingungen reagieren.

Laut der EIA-Prognose könnten der steigende Bedarf an Flüssigerdgas (LNG)-Exporten und mögliche Zölle die Gaspreise in die Höhe treiben, obwohl historische Daten darauf hindeuten, dass die Volatilität insbesondere im dritten und vierten Quartal 2025 anhalten wird.

Es wird ein allmählicher Preisanstieg erwartet, der den Prognosen für den Fünfjahresdurchschnitt entspricht, wobei Unsicherheiten und Kostendruck einen deutlichen Anstieg begrenzen könnten. Die anhaltenden Handelsaktivitäten und Produktionstrends werden den Erdgasmarkt beeinflussen, während die winterlichen Bedingungen die Preisprognose verändern könnten.

Was beeinflusst die Erdgaspreise?

Es gibt mehrere Faktoren, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Erdgaskosten spielen und sich zu einer komplexen Marktlandschaft verflechten. Sehen wir uns diese einmal an.

  • Fördermengen: Die Menge an Erdgas, die wir aus dem Boden fördern können, ist von großer Bedeutung. Die Entdeckung neuer Methoden zur Steigerung der Förderung oder die Erschließung neuer Gasfelder können das verfügbare Angebot erheblich verändern. Dies kann zu Preisänderungen führen, die je nach Anpassung des Angebots entweder zu einem Anstieg oder zu einem Rückgang der Preise führen können.
  • Pipelines: Pipelines sind wie Autobahnen, über die Erdgas zu seinem endgültigen Bestimmungsort transportiert wird. Probleme oder Erweiterungen während dieses Transportprozesses wirken sich darauf aus, wie schnell und in welcher Menge Erdgas über Pipelines transportiert werden kann, was wiederum die Preise beeinflusst.
  • Strombedarf: Erdgas spielt eine entscheidende Rolle bei der Deckung unseres Strombedarfs. Veränderungen in unserem Strombedarf, die häufig auf die Konjunkturlage oder die Jahreszeiten zurückzuführen sind, können sich auf unseren Erdgasverbrauch auswirken, was wiederum die Preise beeinflussen kann.
  • Heizung im Winter: Wenn es kalt wird, drehen wir alle die Heizung auf, was in der Regel einen höheren Erdgasverbrauch bedeutet. Dieser sprunghafte Anstieg der Nachfrage kann die Erdgaspreise deutlich in die Höhe treiben.
  • Globaler Handel: Politische Ereignisse, neue Handelsabkommen oder Veränderungen im weltweiten Energiebedarf können den Erdgaspreis nach oben oder unten treiben.
  • Henry-Hub-Preise: Als wichtiger Referenzwert für die Erdgaspreisgestaltung in Nordamerika hilft der Henry-Hub-Benchmark bei der Festlegung des Gaspreises in ganz Nordamerika und beeinflusst sogar die Preise weltweit.
  • Lagerbestände: Erhebliche Abweichungen bei den Erdgasvorräten deuten darauf hin, dass sich die Preise bald ändern könnten. Überschüssige Vorräte sind in der Regel ein potenzielles Zeichen für einen Abwärtsdruck auf die Preise, während Defizite meist zu Aufwärtstrends führen.

Kurzfristige Erdgaspreisprognose für 2025

Die Erdgaspreisprognose für 2025 deutet auf erhebliche Schwankungen hin, die von Faktoren wie der Erdgasnachfrage, den Exporten und den Wetterbedingungen beeinflusst werden. Laut WalletInvestor werden die Henry-Hub-Erdgaspreise im April voraussichtlich bei durchschnittlich 3,681 USD pro MMBtu liegen, im Mai auf 3,248 USD sinken und bis Juni weiter auf 2,930 USD fallen. Bis Dezember wird ein Anstieg der Preise auf durchschnittlich 3,093 USD pro MMBtu erwartet.

Die folgende Tabelle fasst die prognostizierten Henry-Hub-Erdgaspreise für 2025 zusammen:

Monat Minimaler Preis (USD/MMBtu) Maximaler Preis (USD/MMBtu) Durchschnittspreis (USD/MMBtu)
April2,0365,2513,681
Mai1,8855,1313,248
Juni2,1225,1942,930
Juli2,0705,2033,650
August2,1675,3833,635
September2,0075,1363,627
Oktober2,1285,1733,621
November2,1395,0813,620
Dezember2,0685,1543,093

Gaspreisprognosen für die nächsten 5 Jahre

Die Prognose für die Erdgaspreise in den nächsten fünf Jahren deutet auf einen Abwärtstrend hin, der durch Faktoren wie den Ausbau der LNG-Exportanlagen, schwankende Erdgasnachfrage und sich verändernde Angebotsdynamiken beeinflusst wird. Die Henry-Hub-Erdgaspreise werden voraussichtlich von durchschnittlich 3,00 $ pro MMBtu im Jahr 2025 auf etwa 0,72 $ pro MMBtu bis 2030 sinken.

Dieser Rückgang spiegelt die erwartete Steigerung der Erdgasproduktion, mögliche Szenarien einer geringeren Nachfrage und Veränderungen im Verbrauchsverhalten wider. Darüber hinaus tragen die Ausweitung der LNG-Exporte und Veränderungen der Speicherkapazitäten zu den prognostizierten Preisbewegungen bei.

Die folgende Tabelle fasst die prognostizierten Erdgaspreise zusammen:

Jahr Henry-Hub-Erdgaskosten (USD/MMBtu)
20253,00
20262,60
20272,20
20281,80
20291,30
20300,78

Diese Prognosen unterstreichen, wie wichtig es ist, Erdgas-Futures und Marktindikatoren zu beobachten, um sich in der sich wandelnden Erdgasmarktlandschaft zurechtzufinden.

Erdgasprognose für 2030–2050

Die Erdgaspreisprognose für 2030–2050 spiegelt ein komplexes Zusammenspiel von Marktdynamik, politischen Veränderungen und technologischen Fortschritten wider. Laut Deloitte werden die Henry-Hub-Preise im Jahr 2030 voraussichtlich bei durchschnittlich 4,40 USD/MMBtu liegen und bis 2032 auf 4,60 USD steigen, mit einem erwarteten jährlichen Anstieg von 2 % danach. Dieser allmähliche Anstieg der Erdgas-Futures wird durch Faktoren wie die Entwicklung der Rohölpreise, Importe und die weltweite Energienachfrage beeinflusst.

Der Erdgasmarkt ist jedoch mit Unsicherheiten behaftet. Die EIA-Prognose geht davon aus, dass Erdgas zwar im ersten Viertel des Jahrhunderts weiterhin eine Rolle spielen wird, sein Anteil am Energiemix jedoch bis zum vierten Quartal aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien und der Bemühungen zur Reduzierung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen zurückgehen könnte. Darüber hinaus erhöhen geopolitische Faktoren wie Zölle und die Energiepolitik verschiedener Länder das Risiko und die Unsicherheit bei langfristigen Preisprognosen.

In Europa wird sich der Übergang zu saubereren Energiequellen voraussichtlich auf den Erdgasbetrieb auswirken, wobei ein möglicher Rückgang der Nachfrage die Preise beeinflussen könnte. Dennoch bleibt Erdgas ein wichtiger Rohstoff für den privaten und industriellen Sektor, und seine Rolle in der Energieerzeugung wird sich auf der Grundlage von Daten, Analysen und Branchentrends weiterentwickeln.

Fazit: Wie sieht die Zukunft von Erdgas aus?

Erdgas hat dank der potenziell steigenden Nachfrage und seines Rufs als sauberere Energiequelle eine vielversprechende Zukunft vor sich. Da die Welt sich zunehmend in Richtung nachhaltiger Energiequellen bewegt, wird Erdgas immer wichtiger werden. Aus diesem Grund prognostizieren viele Experten einen leichten Preisanstieg, der durch die wichtige Rolle des Erdgases für die Beheizung unserer Häuser im Winter sowie durch den Ausbau der Gasleitungen getrieben wird.

Derzeit hat Erdgas ein relativ niedriges Preisniveau, was es zu einer klugen Wahl für langfristige Investitionen machen könnte, insbesondere wenn die Preise in den kommenden Monaten wieder steigen sollten. Wie bei jeder Art von Investition ist es jedoch auch hier entscheidend, dass Trader ihre Hausaufgaben machen und sicherstellen, dass alle Schritte gut zu ihrem Handelsansatz und ihrer Risikobereitschaft passen. Denken Sie daran, dass es für fundierte Entscheidungen wichtig ist, sich über die neuesten Trends in der Erdgasproduktion und auf dem gesamten Energiemarkt auf dem Laufenden zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht die Zukunftsprognose für Erdgas aus?

Die Prognose für Erdgas geht von einem moderaten Wachstum aus, das durch die sich entwickelnde Energienachfrage angetrieben wird. Experten erwarten in den kommenden Wochen Preisschwankungen, wie im aktuellen Bericht dargelegt.

Wie sieht die Prognose für die EU-Erdgas aus?

Die Prognose für die EU-Erdgas deutet auf einen Rückgang der Nachfrage hin, da die Region auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Emissionsziele umstellt und damit ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten verringert.

Wie sieht die Zukunft von Erdgas im Jahr 2025 aus?

Im Jahr 2025 wird der Erdgasbedarf aufgrund steigender Exporte und des inländischen Verbrauchs voraussichtlich steigen, während Marktvolatilität und Versorgungsengpässe die Preise beeinflussen könnten.

Werden die Erdgaspreise im Jahr 2025 sinken oder steigen?

Die Erdgaskosten werden 2025 voraussichtlich schwanken, mit Phasen des Anstiegs aufgrund der Exportnachfrage und der Wetterlage, aber auch mit möglichen Rückgängen aufgrund des starken Angebotswachstums.

Werden die Erdgaspreise in den nächsten 5 Jahren steigen?

Die Erdgaspreise werden in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich moderat steigen, beeinflusst durch die steigende weltweite Nachfrage und die sich verändernde Dynamik des Energiemarktes.

Wie sehen die Prognosen für die Erdgaspreise im Jahr 2030 aus?

Die Erdgaskosten werden im Jahr 2030 voraussichtlich moderat steigen, beeinflusst durch die weltweite Nachfrage, die Energiewende und die Marktdynamik. Analysten rechnen mit Schwankungen aufgrund von Faktoren wie der Einführung erneuerbarer Energien, politischen Veränderungen und geopolitischen Ereignissen.

Telegram Facebook
Goldpreisprognosen 2026 - Vorhersage für 5, 10 und 20 Jahre

Goldpreisprognosen 2026 - Vorhersage für 5, 10 und 20 Jahre

Goldpreis-Prognose Der Goldpreis wird von verschiedenen wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren wie Inflation, Zentralbankpolitik und Mar...

26.03.2025 16:38

Was ist Trading und wie funktioniert es? Leitfaden für Anfänger

Was ist Trading und wie funktioniert es? Leitfaden für Anfänger

Was ist Trading und wie funktioniert es? Leitfaden für Einsteiger Die Welt der Finanzinstrumente hat sich zu einer faszinierenden Welt entwick...

16.01.2025 01:35

Fast Moving Consumer Goods (FMCG)-Industrie: Was sie ist, Arten und Rentabilität

Fast Moving Consumer Goods (FMCG)-Industrie: Was sie ist, Arten und Rentabilität

Schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) Industrie Die Industrie der schnelldrehenden Konsumgüter ist ein wichtiger Bestandteil der Weltwirtschaft m...

11.12.2024 04:36

Was ist eine PEST-Analyse? Vorteile und Anwendungsfälle

Was ist eine PEST-Analyse? Vorteile und Anwendungsfälle

Was ist eine PEST-Analyse? Die PEST-Analyse ist ein strategisches Instrument, das hilft, die externen Faktoren zu verstehen, die die finanziel...

10.12.2024 05:03

Wie man einen Forex-Roboter in MT4 und MT5 erstellt

Wie man einen Forex-Roboter in MT4 und MT5 erstellt

Wie man einen Forex-Roboter in MT4 und MT5 erstellt Inhaltsübersicht EINFÜHRUNG WICHTIGSTE ERKENNTNISSE VERSTÄNDNIS VON FOREX-ROBOTERN UND EX...

29.10.2024 18:33

GBP (Britisches Pfund) Prognosen und Vorhersagen für 2025 und darüber hinaus

GBP (Britisches Pfund) Prognosen und Vorhersagen für 2025 und darüber hinaus

GBP-Prognose für 2025 und darüber hinaus Das Verständnis der Rolle des britischen Pfunds ist entscheidend, wenn wir uns mit der GBP-Pro...

23.10.2024 06:20